Was ist eine Rücklaufwärmepumpe – und warum ist sie für Mehrfamilienhäuser so interessant?
Wer ein Mehrfamilienhaus besitzt, kennt das Problem: Viele ältere Gebäude sind mit Gasetagenheizungen ausgestattet, die heute nicht mehr zeitgemäß sind – weder technisch noch wirtschaftlich. Eine Umstellung auf ein zentrales Heizsystem mit Wärmepumpe ist oft die beste Lösung. Doch wie lässt sich dabei die Warmwasserversorgung modern, effizient und hygienisch organisieren?
Die Antwort: mit Rücklaufwärmepumpen für die Brauchwasserbereitung
Kurz erklärt: Wie funktioniert eine Ovum OPW Rücklaufwärmepumpe?
In einem zentralen Heizsystem zirkuliert warmes Wasser durch Heizkörper oder Fußbodenheizung. Wenn das Wasser seine Wärme abgegeben hat, fließt es abgekühlt – als sogenannter Rücklauf – wieder zurück zur Wärmepumpe. Dabei hat es immer noch Temperaturen zwischen 25 und 35 °C.
Genau hier setzt die Rücklaufwärmepumpe an: In jeder Wohnung wird eine kleine Wärmepumpe installiert, die diese Restwärme nutzt, um Warmwasser für den eigenen Bedarf zu erzeugen. Unterstützt wird das Ganze durch einen kleinen Warmwasserspeicher direkt in der Wohnung.
Was bringt das?
- Hohe Effizienz: Die vorhandene Wärme wird ein zweites Mal genutzt – das spart Energie und Kosten.
- Hygienesicherheit: Es gibt keine zentrale Warmwasserverteilung, kein Zirkulationssystem – und damit kein Legionellenrisiko.
- Dezentrale Versorgung mit zentralem Komfort: Jede Wohnung hat ihre eigene, unabhängige Warmwasserlösung – ohne auf zentrale Wartung oder Versorgung angewiesen zu sein.
- Einfachere Abrechnung: Der Stromverbrauch der kleinen Wärmepumpe lässt sich einfach über den Wohnungszähler erfassen.
Für wen ist das interessant?
Besonders geeignet ist dieses System für Mehrfamilienhäuser mit bestehender Gasetagenheizung, die jetzt auf eine zentrale Wärmepumpe umgestellt werden. Die Rücklaufwärmepumpen ermöglichen dabei eine Warmwasserversorgung, die effizient, hygienisch und zukunftssicher ist – und dabei den Wohnkomfort nicht verändert.
Buchen Sie einen Termin oder nehmen Sie sofort Kontakt mit uns auf:
Telefon: +49 3933 9489040 / Mail: zentrale@tempries.de
